Lesen Sie vor der Montage die Anleitung ganz durch!
In der Packung sind:
A) Montagerakel
B) Cuttermesser
C) Joy Reinigungs-/Montagekonzentrat
D) ABG-Bescheinigung
Zusätzlich benötigt werden:
E) Wassersprühflasche
F) destilliertes Wasser
G) Glasreiniger (nur zur Entfernung von Nikotinablagerungen etc. nötig)
H) Klebeband
I) Lineal
J) Maßband
K) Haarfön/ Heißluftpistole
L) weiches, fusselfreies Haushaltstuch (Baumwolle)
weitere Hilfsmittel:
- Mikrofasertuch zum Reinigen
- Edelstahlreinigungspad (Topfreiniger)
Das sollten Sie außerdem wissen:
•Die ideale Verarbeitungstemperatur von Folia Tec AutoglasFolie liegt
zwischen 15 °C und 25 °C. Arbeiten Sie wind- und staubgeschützt, ohne
direkte Sonneneinstrahlung und am besten in einem geschlossenen Raum.
•Sie können sicher sein: Die Funktion von Folia Tec
GlasbeschichtungsFolie wird durch Einschalten der Heckscheibenheizung
nicht beeinträchtigt.
• Bringen Sie die Folie nur an der Fensterinnenseite an und nur auf
Echtglas. Kunststoffgläser (Acryl, Plexi, Lexan etc.) enthalten
spezielle Weichmacher, die bei Temperatureinwirkung (Sonne, Wärme) evtl.
freigesetzt werden. Dies kann zur Bläschenbildung in der Folie führen.
• Das Zuschneiden der Folie erfolgt auf der Scheiben-Außenseite, die
Montage der Folie auf der Scheiben-Innenseite.
• Verwenden Sie für die Montage der AutoglasFolie ausschließlich das
FOLIA TEC-Montage-/Reinigungskonzentrat JOY. Keine Verwendung anderer
Montage-/Reinigungsmittel.
• Insbesondere bei viellagigen Folien empfehlen wir handwerklich
unerfahrenen Kunden, die Folie von einer Fachwerkstatt (z.B. einer FOLIA
TEC STYLINGTEAM-Station) einbauen zu lassen.
• Ist eine 3. Bremsleuchte vorhanden, darf diese nicht mit Folie beklebt
werden. Die AutoglasFolie ist daher entsprechend zuzuschneiden.
• Reinigen Sie vor Montagebeginn Ihre Hände, damit diese sauber und
fettfrei sind.
1] Anmischen der Reinigungs-/Montageflüssigkeit
Mischen Sie in einer Wassersprühflasche ca. 0,5 Liter destilliertes
Wasser mit zwei bis drei Verschlusskappen Joy.
2] Reinigen der Glasscheiben
Vorreinigung der Scheibe: Entfernen Sie feinen Schmutz mit
Montageflüssigkeit und Papiertüchern. Reinigen Sie immer nur in eine
Richtung: von der Scheibenoberkante zur Scheibenunterkante. Rauen Sie
die Punktrasterungen (Keramikrand der Scheiben) mit Edelstahlpad auf, um
die Haftfähigkeit der Folie zu verbessern. Besprühen Sie die Innen- und
Außenseiten sämtlicher Scheiben, die beschichtet werden sollen,
mehrmalig mit der Reinigungs-/Montageflüssigkeit. Reinigen Sie dann mit
einem Tuch das Glas, die Gummidichtungen und die Rahmen aller Scheiben.
Achten Sie darauf, dass alles völlig fettfrei wird. Durch die
Schaumbildung ist dies sehr gut möglich. Hartnäckige Rückstände auf dem
Glas entfernen Sie mit einer Schab-Rasierklinge. Das gereinigte Glas
wird mit dem Montagerakel abgezogen. Auch hierbei ist die
Reinigungsrichtung von der Scheibenober- zur Scheibenunterkante zu
beachten. Trocknen Sie die Rakelkante nach jedem Ziehen mit dem
Baumwolltuch. Zum Trocknen der Gummis und Fensterkanten sauberes
Baumwolltuch verwenden.
Anpassen und Zuschneiden der Folie
auf Scheibenaußenseite
3] Ausmessen der Scheibengröße
Scheibengröße auf Scheibenaußenseite mit flexiblem Maßband messen.
4] Folie rechteckig vorschneiden
Schneiden Sie die bereitgelegte Folie entsprechend der Scheibengröße auf
einer geeigneten Unterlage rechteckig zu. Das Übermaß sollte für eine
Montage an den Seitenscheiben rundum etwa 1-2 cm betragen. Die Folie
muss Ihnen dabei mit der Schutzfolienseite zugewandt sein, da sie später
von innen auf die Scheibe aufgebracht werden soll. Hinweis: Die
Schutzfolienseite ist Ihnen zugewandt, wenn die aufgeprägte ABG-Nummer
seitenrichtig lesbar ist.
5] Anpassen der Folie
Besprühen Sie die Außenseite der Scheibe, an der Sie beginnen, mit der
Reinigungs-/Montageflüssigkeit. Nehmen Sie die vorgeschnittene Folie mit
der Ihnen zugewandten Schutzfolienseite auf, spannen diese mit den
Händen und legen sie auf die feuchte Scheibenaußenseite. Die Schutzfolie
bitte noch nicht abziehen! Besprühen Sie die Folie erneut mit
Reinigungs-/ Montageflüssigkeit, und schieben Sie danach die Flüssigkeit
mit dem Montagerakel weg.
6] Folie passgenau zuschneiden
Schneiden Sie den rundum überstehenden Rand entlang der Fensterdichtung
sauber ab. Benutzen Sie zur optimalen Messerführung am besten ein
Lineal. An der nur leicht gewölbten Heckscheibe ist die einteilige
Montage der Folie von Vorteil, diese dient zur Vermeidung von evtl.
Beschädigungen der Heizdrähte.
Technischer Hinweis:
Bei falsch geschnittenen metallisierten AutoglasFolien kann es sonst zur
Demetalliserung führen. Folienzuschnitte müssen daher sehr sauber
ausgeführt werden.
Montieren der Folie auf Scheibeninnenseite
7] Besprühen der Scheibeninnenseite mit der
Reinigungs-/Montageflüssigkeit Joy
Zuerst besprühen Sie die Innenseite der Scheibe mehrmalig mit der
Reinigungs-/ Montageflüssigkeit Joy.
8] Abziehen der Schutzfolie
Heben Sie die auf der Scheibenaußenseite haftende Folie an einer Ecke
vorsichtig an. Kleben Sie zwei Klebebandstreifen (z.B. Kreppband) an
Ober- und Unterseite der oberen Ecke der Folie an und ziehen Sie dann
langsam die Schutzfolie mit Gegenzug komplett ab. Besprühen Sie beim
Abziehen der Schutzfolie die Klebeschicht der Autoglasfolie ebenfalls
großzügig mit der Montageflüssigkeit. Somit wird ein Zusammenkleben und
dadurch entstehende Falten etc. verhindert. Greifen Sie nicht in die
Klebeschicht, damit Fingerabdrücke vermieden werden. Die AutoglasFolie
muss dabei an der Außenseite der Scheibe haften bleiben! Besprühen Sie
direkt nach dem Entfernen der Schutzfolie die nun freiliegende klebende
Seite der Folie gleichmäßig mit der Montageflüssigkeit Joy. Denn: Diese
Seite der Folie wird an der Innenseite der Scheibe kleben!
9] Positionieren auf der Scheibeninnenseite
Fassen Sie die nun feuchte Folie an den beiden oberen Ecken und nehmen
Sie sie von der Außenseite der Scheibe ab. Achten Sie dabei auf etwas
Spannung, damit keine Folienpartien miteinander in Kontakt kommen und
verkleben. Bringen Sie die gespannte Folie vorsichtig in das Innere
Ihres Fahrzeugs und positionieren Sie die Folie dort mit der feuchten
Seite auf der ebenfalls angefeuchteten Innenseite der Scheibe. Die Folie
zieht sich dort selbsttätig an das Glas.
10] Ausrakeln der Feuchtigkeit
Sprühen Sie die Folie großzügig mit Montageflüssigkeit ein. Fixieren Sie
die Folie auf der Scheibe, indem Sie mit dem Rakel “H-förmig” das Wasser
herausstreichen (vgl. Abb. 10a). Rakeln Sie danach die Flüssigkeit von
der Mitte ausgehend nach oben und unten aus. Halten Sie dabei den
Anpressdruck so gleichmäßig als möglich. Es muss solange gerakelt
werden, bis die Feuchtigkeit restlos entfernt ist und die Folie blasen-
und faltenfrei anliegt. Sollten sich doch Falten bilden, so können diese
durch leichtes Erwärmen der Folie mit einem Haarfön und gleichzeitigem
Ausrakeln beseitigt werden. Arbeiten Sie jedoch nur mit der schwächsten
Wärmestufe, da die Folie evtl. anbrennen könnte. Die AutoglasFolie ist
nur in vertikaler Richtung verformbar/fönbar. Hinweis: Folien mit den
Abmessungen 76x152cm sind nicht in vertikaler sondern in horizontaler
Richtung verformbar/fönbar (vgl. Abb. 10b). Bei diesen Folien befindet
sich die ABG-Stempelung im oberen Bereich! Falls Sie zur Erleichterung
der Montage einen Fön/Heißluftpistole zur Hilfe nehmen, beachten Sie
bitte, dass der Temperaturbereich nur zwischen 150°C und 300°C liegen
darf (Stufe 1). Die Folie kann sonst verbrennen/verschmelzen und wird
somit unbrauchbar. Die Folie ist nur von oben nach unten fönbar, nicht
seitlich!
11] Entfernen der Wasserreste im Scheibenrandbereich
Die ausgerakelte Feuchtigkeit läuft zur unteren Scheibendichtung. Saugen
Sie diese mit dem weichen Baumwolltuch auf. Wenn Sie das Rakel mit dem
Baumwolltuch umwickeln, können Sie die Wasserreste im umlaufenden
Scheibenrand sehr gut aufnehmen. Trocknen Sie diesen Bereich
abschließend mit einem Fön.
Das Ausrakeln der Montageflüssigkeit an der Rasterungslinie wird
erleichtert, wenn man das Rakel schräg versetzt zum Verlauf der
Punktrasterung führt.
Besonderheiten bei der Montage an stark gewölbter Heckscheibe:
Bei der Montage der Folie an stark gewölbten Scheiben kann es möglich
sein, dass sich die Folie nicht flächig auflegen lässt. Beachten Sie
daher folgende Montageschritte:
12] Zuschnitt der Folie an der Außenseite
Für die Montage an gewölbten Scheiben (Heckscheibe) muss beim ersten
Zuschnitt der Folie ein Überstand von ca. 15 cm am unteren Scheibenrand
verbleiben. (Sollte die Folie nicht hoch genug sein, so ist eine zweite
Bahn anzusetzen.) Dieser Überstand muss auch erhalten bleiben, wenn die
Folie an den übrigen Rändern passgenau zugeschnitten wird.
13] Anpassen an gewölbter Heckscheibe an der Außenseite
Sollte es bei gewölbten Scheiben nicht möglich sein, die Folie
faltenfrei anzurakeln, so ist es notwendig, ca. 1 cm unterhalb des
Heizdrahtes, unter dem sich die erste größere Falte gebildet hat, die
Folie zu durchtrennen. Folie dann hochziehen und über den oberen
Folienstreifen überlappen lassen. Dann bei der nächsten Falte schneiden
usw. Je nachdem, wie stark die Wölbung der Scheibe ausgeprägt ist,
können auf diese Weise bis zu fünf Bahnen geschnitten werden. Nach dem
Zuschnitt der letzten Bahn, unteren Folienrand ebenfalls entlang der
Fensterdichtung passgenau zuschneiden.
14] Montieren der Folie auf der Innenseite bei gewölbter Heckscheibe
Wenn Sie mehrere Bahnen geschnitten haben, so beginnen Sie mit der
obersten Folienbahn.
Um die Überlappungen der Folie zu entfernen, schneiden Sie in der Mitte
der Überlappung, entlang des Heizdrahtes, die Folie mit einem Schnitt
durch, und ziehen Sie die schmalen Reststreifen von der Scheibe.
Alle weiteren Arbeitsschritte sind identisch mit denen der Montage an
flachen Scheiben.
Besondere Hinweise:
1) Bei Scheibenantennen (z.B. für GPS, Radio etc.), die an einer mit
metallisierter AutoglasFolie (z.B. MIDNIGHT-REFLEX, COLOR-REFLEX,
CHROMOLUX...) beschichteten Fahrzeugscheibe angebracht sind, können
Funktionseinschränkungen auftreten.
2) Die Funktion der Heckscheibenheizung wird nicht beeinträchtigt.
3) Bei etwaigem Entfernen von AutoglasFolien bitte beachten, dass durch
“ruckartiges” Abziehen Heiz- oder Antennendrähte, die an den
Fahrzeugscheiben angebracht sind, beschädigt werden können. Durch
Erwärmung der Folie erleichtern Sie das Abziehen. Zum Entfernen der
Kleberreste den FOLIA TEC Kleberentferner Art.Nr. 2250 verwenden.
4) Montage Tipp bei Scheiben mit Punkt-Raster: Bei Fahrzeugscheiben mit
gerastertem Randbereich (z.B. schwarze Punkte) empfehlen wir, die
AutoglasFolie entlang des dritten Rasterungsbandes (Raster-Punktlinie)
nachzuschneiden, da es in diesem Bereich ansonsten zu Einschränkungen
der Haftfähigkeit kommen kann.
5) Bei erhöhter Staubkonzentration in der Luft (insbesondere Frühjahr
und Sommer) sind geringe Staubeinschlüsse in qmm-Größe nicht vermeidbar.
6) Wenn kurz nach der Montage der Kleber noch nicht vollständig greift
oder der Siebdruckbereich am Scheibenrand zu stark ist, kann es
vorkommen, dass die Folie im Siebdruckbereich nicht gleich genügend
Haftung aufbaut. In diesen Fällen nach ca. 1 Woche mit dem Daumen den
Siebdruckrand mit starkem Druck nachfahren.
7) Feuchtigkeitsschleier und Wasserfelder, die kurz nach der Montage
unter der Folie sichtbar sind, sind Teil des Trocknungsprozesses. Je
nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur verschwinden diese Merkmale
innerhalb der ersten beiden Wochen.
8) Kurbelscheibe erst nach dem vollständigen Austrocknen benuten.
Andernfalls kann die Gummilippe der Fensterführung und die vorhandene
Restfeuchtigkeit zu Beschädigungen oder Blasenbildung führen.
9) Hinweis für metallisierte Folien: Es besteht eine geringe
Wahrscheinlichkeit, dass bei direkter Sonneneinstrahlung, in einem
bestimmten Winkel, auf die folienbeschichtete Glasscheibe (z.B.
Innenseite bei offener Autotüre) eine Strahlenreflektion entstehen kann.
Dabei kann ein Brennglaseffekt auf einer gegenüberliegenden Fläche
erzeugt werden. Unter bestimmten, ungünstigen Umständen, kann dabei die
Oberfläche (materialabhängig), auf welcher der „gebündelte“ Lichtstrahl
auftrifft, entzündet werden und somit einen Brand auslösen.
Pflegehinweise:
• Mit Folien beschichtete Fenster in den ersten 7 Tagen nicht
herunterkurbeln.
• Aufgrund evtl. unter der Folie befindlicher Restfeuchtigkeit sollte
die Heckscheibenheizung frühestens 3 Tage nach der Folienmontage
eingeschaltet werden.
• Beschichtete Scheiben in den ersten 7 Tagen nicht von innen reinigen.
• Bei Heckscheiben, die mit mehreren Bahnen beschichtet sind, kann es
erforderlich sein, die Schnitt- bzw. Überlappungsrillen am Heizdraht
innerhalb der Folgetage nochmals mit einem Kunststoffrakel oder mit der
Fingernagelspitze entlang des Heizdrahtes anzudrücken.
• Zur Reinigung der AutoglasFolien ausschließlich klares Wasser (ohne
Reinigungszusätze) und ein weiches Tuch (keine Reinigungsschwämme)
verwenden.
Technische Änderungen, Weiterentwicklungen und Irrtum vorbehalten.
MONTAGEVIDEOS:
Video - KFZ-Heckscheibe
Video -
KFZ-Seitenscheibe
nach oben
|